WILLKOMMEN

NEUE PRAXIS

Hallo, ich bin Drs. (NL) Renée Weerens. Vielleicht kennen Sie mich bereits als Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin aus der Gemeinschaftspraxis mit Dr. med. Thomas Geerkens in Moers. Während fast fünf Jahren als niedergelassene Kinderärztin habe ich mich im Rahmen einer dreijährigen Weiterbildung auf die psychotherapeutische Behandlung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert.

Im Zuge dessen haben wir unsere Praxis um neue Räumlichkeiten an der Xantener Straße 26b in Moers erweitert. Dort führen wir gemeinsam unsere privatärztliche Praxis und ich nun meine psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche.

Ich biete verhaltenstherapeutische Behandlungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis zum 21. Lebensjahr an. Gemeinsam mit Ihrem Kind bzw. dem Jugendlichen finde ich Wege, Herausforderungen zu meistern, sich selbst besser zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Meine Praxis ist Teil der ambulanten, kassenärztlichen Versorgung – daher sind alle Kinder, Jugendlichen und Familien herzlich willkommen.

Wichtig:
Für die psychotherapeutische Behandlung muss Ihr Kind bzw. der/die Jugendliche nicht Patient in unserer kinderärztlichen Praxis sein. In der psychotherapeutischen Praxis übernehme ich nicht die kinderärztliche Versorgung Ihres Kindes.

TERMIN

Um einen Termin für ein Erstgespräch zu vereinbaren, schreiben Sie bitte eine E-MailTeilen Sie uns dabei Name und Alter Ihres Kindes und Ihr Anliegen mit – ich melde mich zeitnah zurück.

KONTAKTDATEN

Drs. (NL) R. Weerens
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche

Xantener Straße 26b
47441 Moers
T 02841 – 37 447
psychotherapie@geerkensweerens.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Termine nach Terminvereinbarung
für alle Kassen und Privat

Die Psychotherapiepraxis ist zeitgleich mit der Hauptpraxis geschlossen. Mehr Info finden Sie hier.

PSYCHOTHERAPIE

WAS IST PSYCHOTHERAPIE

Manchmal läuft im Leben nicht alles rund. Vielleicht geht es dir seelisch nicht gut und du weißt gar nicht so genau, warum. Oder du hast schon eine Idee – vielleicht gibt es Stress mit Mitschüler:innen, Probleme in der Familie, Gefühle von Traurigkeit, Einsamkeit oder das Gefühl, dass dir nichts mehr richtig Spaß macht, Wut, die du kaum kontrollieren kannst, oder Ängste, die dich im Alltag einschränken.

In der Psychotherapie bekommst du Unterstützung, um besser zu verstehen, was gerade los ist – und um neue Wege zu finden, mit schwierigen Situationen umzugehen. Ziel ist, dass du dich wieder wohler fühlst, mehr Freude am Leben hast und stärker wirst im Umgang mit Problemen.

Am Anfang lernen wir uns erst einmal kennen. Du kannst in deinem Tempo erzählen, was dich beschäftigt.
Alles, was du mir anvertraust, bleibt vertraulich. Ich erzähle nichts weiter, ohne dass du es weißt oder damit einverstanden bist.
Danach suchen wir gemeinsam nach Lösungen – manchmal im Gespräch, manchmal mit Übungen, Spielen oder Aufgaben, die du im Alltag ausprobieren kannst. Zwischendurch führe ich auch Gespräche mit deinen Eltern, Lehrer:innen oder anderen wichtigen Personen, wenn das sinnvoll ist. Aber: du stehst im Mittelpunkt. Es wird nichts gegen deinen Willen gemacht. Deine Meinung und deine Wünsche sind wichtig, und du entscheidest mit, wie wir arbeiten.

DER ERSTE TERMIN

Deine Eltern (bzw. eine andere Bezugsperson) oder du selbst können am besten eine E-Mail schicken, um einen Termin anzufragen. Schreib mir, wer du bist und worum es geht. Ich benötige eine Telefonnummer, unter der ich euch erreichen kann.

Zum ersten Termin brauchst du nur deine Krankenkassenkarte – eine Überweisung ist nicht nötig.
Wenn du nicht möchtest, dass deine Eltern von der Therapie wissen, ist das in manchen Fällen auch möglich. Das hängt davon ab, wie alt du bist und worum es geht. Ruf mich einfach an, dann besprechen wir gemeinsam, was möglich ist und wie ich dich am besten unterstützen kann.

ELTERNINFORMATION

Wir wissen, wie herausfordernd es sein kann, wenn das eigene Kind seelisch belastet ist.
Eine Psychotherapie kann hilfreich sein, wenn eigene Lösungsversuche nicht mehr ausreichen oder wenn die Belastung im Alltag – für das Kind, der/die Jugendliche oder die Familie – zu groß wird.

Gerne finden wir gemeinsam heraus, ob eine Behandlung sinnvoll und hilfreich sein könnte. Jugendliche ab dem vollendeten 15. Lebensjahr können auch eigenständig einen Termin bei mir vereinbaren. Es ist Voraussetzung, dass alle sorgeberechtigten Elternteile mit einer Vorstellung in meiner Praxis einverstanden sind.

Wenn die Diagnostik ergibt, dass eine psychische Problematik vorliegt, besprechen wir gemeinsam das weitere Vorgehen, die geeignete Behandlungsmethode und die Behandlungsziele. Anschließend stellen wir den Antrag bei der Krankenkasse. Die Praxis ist Teil der kassenärztlichen Versorgung, daher sind alle Kinder und Jugendlichen herzlich willkommen.

ABLAUF

ERSTGESPRÄCH

Nach dem Erstkontakt erfolgt ein Erstgespräch, in dem sich das Kind oder die/der Jugendliche und die Therapeutin kennenlernen. Dabei wird besprochen, was sich das Kind oder die/der Jugendliche von einer Therapie erhofft und wünscht.

PROBATORIK

Darauf folgt die sogenannte Probatorik – eine Kennenlern- und Diagnostikphase mit bis zu fünf Sitzungen. Es wird geprüft, ob eine Psychotherapie sinnvoll ist und ob ein gutes Arbeitsbündnis zustande kommen kann. Diese Phase richtet sich nach dem Alter: mit jüngeren Kindern erfolgt der Einstieg meist über spielerische Elemente, bei Jugendlichen über Gespräche und Testverfahren, die Stärken und Belastungen sichtbar machen. Mir ist besonders wichtig, dass Ihr Kind oder die/der Jugendliche sich wohl und sicher fühlt, denn eine vertrauensvolle Beziehung ist die Grundlage jeder erfolgreichen Therapie.

Soll eine Therapie aufgenommen werden, wird die Kostenübernahme bei der jeweiligen Krankenkasse oder Beihilfestelle beantragt. 

THERAPIESTUNDEN

Das verhaltenstherapeutische Konzept ist lösungsorientiert. Gemeinsam suchen wir nach den Ursachen und finden Lösungen. In kleinen Schritten bauen wir negative und störende Verhaltensweisen ab und positives und hilfreiches Verhalten auf. Ich lege Wert auf eine wertschätzende Haltung, um Motivation und Selbstvertrauen zu stärken. Dies fördert die Persönlichkeitsentwicklung und Kompetenzen Ihres Kindes. 

Die Therapie findet in der Regel wöchentlich oder zweiwöchentlich statt, eine Sitzung dauert 50 Minuten. Auch wenn die jeweilige Behandlung ein sehr individueller Prozess ist, orientiert sich die Arbeit stets an den aktuellen wissenschaftlichen Leitlinien, um eine evidenzbasierte Behandlung sicherzustellen. Zum Einsatz kommen je nach Alter und Thema Gespräche, Körperübungen, spielerische oder kreative Methoden, die den therapeutischen Prozess unterstützen.

Eltern (Erziehungsberechtigte) und andere Bezugspersonen spielen in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen eine wichtige Rolle. In sogenannten Bezugspersonensitzungen werden Fortschritte, Schwierigkeiten sowie eigene Anliegen besprochen und gemeinsam nach unterstützenden Lösungen gesucht. Grundsätzlich gilt: je jünger das Kind, desto stärker erfolgt die Einbeziehung der Eltern.

ABSCHLUSS

Sind die Therapieziele erreicht, folgt eine Abschlussphase, in der Veränderungen reflektiert und Strategien zur Stabilisierung erarbeitet werden. Auch nach dem Ende der Behandlung besteht die Möglichkeit, sich bei erneutem Unterstützungsbedarf wieder an die Praxis zu wenden.

KOSTEN

Die Verhaltenstherapie ist ein anerkanntes Richtlinienverfahren. Daher werden die Behandlungskosten von den gesetzlichen Krankenkassen vollständig übernommen. Zur Abrechnung wird einmal pro Quartal die Versichertenkarte benötigt.

Privatversicherte und Beihilfeberechtigte sollten sich vor dem Erstgespräch bei ihrer Versicherung über die genauen Konditionen des Vertrags informieren, da die Kostenübernahme individuell geregelt ist. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, die Therapie privat zu bezahlen. Die Kosten für Privatversicherte, Beihilfeberechtigte und Selbstzahler richten sich nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).

THERAPIEPLÄTZE

Auch wenn bei Ihrem Kind ein Bedarf für eine psychotherapeutische Behandlung festgestellt wird, muss die Therapie nicht zwingend in meiner Praxis stattfinden. Bitte beachten Sie, dass ein Therapieplatz in meiner Praxis nicht automatisch verfügbar ist.

Ob eine Behandlung hier möglich ist, hängt von der aktuellen Verfügbarkeit freier Plätze, dem voraussichtlichen Umfang und der Häufigkeit der Sitzungen sowie der Eignung der Problematik für eine ambulante Therapie ab. Ich bespreche mit Ihnen transparent, ob und wann ein Behandlungsbeginn in meiner Praxis möglich ist.   

ÜBER MICH

DRS. (NL) RENÉE WEERENS

Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Psychotherapeutin für Kinder- und Jugendliche

Ich habe in Maastricht Medizin studiert und meine Ausbildung zur Kinderärztin in den Niederlanden begonnen. Anschließend setzte ich diese in der Kinderklinik und im Sozialpädiatrischen Zentrum des Bethanien-Krankenhauses in Moers fort und schloss sie dort erfolgreich ab. Seit 2018 bin ich Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und habe mich 2021 gemeinsam mit Herrn Dr. Geerkens in einer Gemeinschaftspraxis niedergelassen.

Seit 2025 bin ich zudem als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin tätig. Nach einer dreijährigen Weiterbildung an der Rheinischen Akademie für Psychotherapie (RHAP) in Krefeld habe ich mich auf die Behandlung psychischer Probleme und Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen spezialisiert. In meiner Praxis biete ich verhaltenstherapeutische Unterstützung für Kinder und Jugendliche vom Kleinkindalter bis etwa zum 21. Lebensjahr an – sowohl zur Behandlung als auch zur Vorbeugung und Begleitung in herausfordernden Lebensphasen.

Ich bin Mutter von zwei Pre-Teenagern und lebe mit meiner Familie in Venlo. In meiner Freizeit verbringe ich gerne Zeit in den Bergen – sowohl im Sommer als auch im Winter. Ich arbeite weiterhin kinderärztlich in unserer Haupt- sowie in der Privatpraxis.

KONTAKT

ADRESSE

Geerkens+Weerens
Privatpraxis+Psychotherapiepraxis
Xantener Straße 26b
47441 Moers
T 02841 – 37 447 
psychotherapie@geerkensweerens.de

Die Praxis befindet sich 100m von der Hauptpraxis entfernt im Gebäude auf der Ecke Asberger Straße/Xantener Straße.

TELEFONZEITEN

Die Praxis ist an jedem Werktag telefonisch erreichbar. 
Montag, Dienstag, Donnerstag: 8:00 – 12:00 | 14:30 – 17:00
Mittwoch & Freitag:  8:00 – 12:30
Rückrufe der Therapeutin können auch außerhalb diese Zeiten stattfinden.

PARKEN

Parkhaus des St. Josef Krankenhauses in unmittelbarer Nähe.

BUS

Benutzen Sie bitte die Fahrplanauskunft der NIAG
Zielhaltestelle: Moers, „St.-Josef-Krankenhaus“.

NOTFALL

Notfall_square

Akuter Krise oder Notfall
Notarztzentrale und Rettungsdienst 112

Akutfall außerhalb Sprechzeiten
Ärztlicher und psychotherapeutischer Bereitschaftsdienst der kassenärztlichen Vereinigung 116 117.

Krisensituation bei Kindern & Jugendlichen bis einschließlich 17 Jahren
LVR- Klinik Bedburg-Hau
Kinder- und Jugendpsychiatrie
Grüner Winkel 8, 47551 Bedburg-Hau
02821 – 81 0 (Notfallnummer außerhalb Dienstzeit)
02821 – 81 3401 (Ambulanzanmeldung)

Krisensituation bei volljährigen Personen
St. Nikolaus Hospital Rheinberg
Abteilung Psychiatrie
Orsoyer Straße 55, 47495 Rheinberg, 
02843 – 179 0 (Zentrale)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Krankenhaus Bethanien
Bethanienstraße 21, 47441 Moers
02841 – 200 2302 (Ambulanz der Kinderklinik)
02841 – 200 0 (Zentrale)

Nummer gegen Kummer
Kinder- und Jugendtelefon 116 110
Mo bis Sa 14:00 – 20:00 Uhr
Elternberatung 0800 111 0550
Mo bis Fr 9:00 – 17:00 Uhr sowie Di & Do 17:00 – 19:00 Uhr
Der Anruf ist anonym und kostenlos aus dem deutschen Festnetz und vom Handy

KONTAKTDATEN

Drs. (NL) R. Weerens
Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin
Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche

Xantener Straße 26b
47441 Moers
T 02841 – 37 447
psychotherapie@geerkensweerens.de

ÖFFNUNGSZEITEN

Termine nach Terminvereinbarung
für alle Kassen und Privat.

Die Psychotherapiepraxis ist zeitgleich mit der Hauptpraxis geschlossen.
Mehr Information finden Sie hier.